La Napoule Arty
Kulturerbe, Wechselausstellungen, Künstlerresidenzen, musikalische Atmosphäre, Künstlermärkte… Im Sommer wird das Viertel La Napoule zum ARTY!
Wussten Sie schon? Mandelieu hat viele Künstler angezogen. Dies gilt für Jeanne Moreau, Romy Schneider, Lino Ventura, Jean-Paul Belmondo, Joe Dassin und Charles Aznavour. Wir haben kürzlich sogar Beyoncé aufgenommen. Auch politische Persönlichkeiten wie Winston Churchill, George Clemenceau oder König Leopold III. von Belgien kommen nicht zu kurz. Alle verfielen in den Bann der Stadt und ihrer Unterhaltungsmöglichkeiten, vom Château de La Napoule über die Strände bis hin zum Golfplatz Old Course.
Das Schloss von La Napoule
Die Napule ist das historische und künstlerische Viertel des Reiseziels.
Bereits gekrönt von einem romantischen Bild der Geschichte von Les Clews: von den Toren des Château de la Napoule bis zu den Fresken, die die Fassaden schmücken, durch die Plätze mit Brunnen, Kunsthandwerksläden, ohne die Sommerveranstaltungen zu vergessen – der Designer Markt.
Das Schloss von La Napoule gilt heute als eine der schönsten Residenzen für Künstler in der Welt. Durch "La Napoule Kunststiftung- von Marie Clews gegründeter Künstlerpatron - wird zu einem kreativen Raum für aufstrebende Talente und begleitet durch den gleichnamigen Preis jedes Jahr einen amerikanischen Künstler. Die Enthüllung von Werken aus diesen Residenzen prägt den Kalender des Château de la Napoule.
Robinsons Nächte
Mitten im Sommer finden unter dem Sternenhimmel und entlang der Ufer der Siagne zahlreiche Shows statt. Ebenso prestigeträchtig wie vielseitig, für jeden Geschmack und alle Generationen im bezaubernden Ambiente des Théâtre du Robinson. Ein Programm rund um Tanz, Musik, Theater; die Gelegenheit, in einem intimen Rahmen renommierten Künstlern, legendären Gruppen sowie neuen Talenten zuzuhören ...
Die traditionellen Frühlingsfeste!
Mandelieu liegt die Feier seiner sogenannten Patronatsfeste besonders am Herzen, die wahre Momente des Austauschs und der Freude zwischen den Generationen bleiben.
Die Saint Pons in Capitou! (Kann)
1764 wurde in Capitou die Kirche Saint-Pons erbaut. Seit mehr als 150 Jahren ziehen die Einwohner zum Fest des Heiligen drei Tage lang in ihre schönsten provenzalischen Kostüme, ziehen um, tanzen und probieren gutes Essen! Von ockerfarbenen Fassaden bis hin zu alten Glockentürmen bewahrt dieses Viertel den Zauber der guten alten Zeit. Der Markt ist ein wahrer Schatz für Liebhaber frischer und lokaler Produkte.
La Saint Fainéant in der Nähe von La Napoule! (Juni)
Im Jahr 1837 wurde im Chateau de La Napoule eine Glasfabrik errichtet. Zu dieser Zeit wurde Saint-Fainéant geboren.
Einmal im Jahr, zu Pfingsten, mussten die Öfen, in denen die Fabrik betrieben wurde, gereinigt und zum Reinigen auf den Platz gebracht werden. Infolgedessen nutzten die Arbeiter diese „erzwungene“ Ruhezeit, um sich zu unterhalten. Die Feierlichkeiten endeten am Abend am Strand in einer Apotheose mit der Verbrennung einer reinigenden Kiefer. Die Fischer, die nicht „arbeitslos“ sein konnten, weil sie unermüdlich ihre Netze ziehen mussten, schickten Spott an die feiernden Arbeiter und nannten sie „faul“! Die Ernennung erfolgt daher im Bezirk La Napoule.
Der Saint-Jean! (Juni)
In vielen Ländern wird gefeiert, dass es eine sehr alte Tradition ist, der Sommersonnenwende mit Freudenfeuern zu huldigen. In Mandelieu ist das Rendezvous am Robinson Beach gegeben.